
Sicherer Umgang mit elektrischem Strom
Seit dem Jahr 2000 gab es in Österreich jedes Jahr 100 bis 200 Elektrounfälle, die Zahl der tödlichen Unfälle mit elektrischem Strom liegt dabei zumeist unter zehn (Quelle ESF Vienna). Ein Stromunfall ist eine Verletzung, die durch die Einwirkung von elektrischem Strom entsteht. Kommt es zu einem solchen Unfall sind die Schädigungen, die am menschlichen Körper entstehen können, vielfältig. So kann es zu Herzrhythmusstörungen, Herzkammerflimmern, Atemstörungen, Verbrennungen oder auch Störungen der Nerven kommen. Umso wichtiger ist ein vorsichtiger Umgang mit Strom.
Das Ausmaß der Schädigungen für den Menschen hängt insbesondere von der Stromart und -stärke, dem Alter und der Konstitution der Person, der Bekleidung und der Dauer der Einwirkung ab. Ebenso ist die Einwirkdauer des elektrischen Stroms auf den menschlichen Körper von entscheidender Bedeutung für den Schweregrad einer Verletzung.
Zur Vermeidung von Unfällen gelten folgende Regeln:
Erste Hilfe im Falle eines Elektrounfalls:
Nach jedem Stromunfall, auch wenn keine offensicht-lichen Schäden oder Verletzungen vorliegen, ist eine ärztliche Untersuchung notwendig. Elektrounfälle unterliegen einer eigenen Meldepflicht.