• ZU MEINEM PERSONLICHEN ANGEBOT >
  • zu meinem persönlichen angebot >
Unsere Kraftwerke

Strom aus Wasserkraft

Unsere sieben Kleinwasserkraftwerke entlang der Ager sind Tankstellen der Natur im wahrsten Sinne des Wortes: Sie erzeugen die Energie, die wir brauchen, und sind zugleich Heimstatt vieler Tier- und Pflanzenarten sowie ein beliebtes Naherholungsgebiet und lohnendes Ausflugsziel.

Seit 2019 erzeugen wir mit den Wasserkraftwerken, unserer Photovoltaikanlage und einem Kleinstwindkraftwerk 100% Ökostrom aus Wasser, Sonne und Wind für unsere Kunden.

Wasserkraftwerk Hart


Unser erstes Kraftwerk, mit dem alles begann.

  • Jahresarbeit: 15 Mio. kWh
  • Kraftwerkstype: Laufkraftwerk
  • Fluss: Ager
  • Inbetriebnahme: 1924
  • Ausbau: 1976/2007
  • Turbinentype: 1 Francisturbine, 2 Kaplanturbinen
  • Ausbauwassermenge: 42 m³ / sek.
  • Ausbaufallhöhe: 7 m
  • Nennleistung (Summe): 2,9 MW
Wasserkraftwerk Hart
Wasserkraftwerk Deutenham
Wasserkraftwerk Deutenham


Das Kraftwerk wurde von uns selbst errichtet und mit größter Sorgfalt in die Landschaft integriert.

  • Jahresarbeit: 16 Mio. kWh
  • Kraftwerkstype: Laufkraftwerk
  • Fluss: Ager
  • Inbetriebnahme: 1987
  • Ausbau: 1986/2001
  • Turbinentype: 2 Kaplan-Rohrturbinen
  • Ausbauwassermenge: 35 m³ / sek.
  • Ausbaufallhöhe: 9 m
  • Nennleistung (Summe): 2,5 MW
Wasserkraftwerk Kaufing


Das Kraftwerk wurde 2001 gekauft und in unser Leitungsnetz eingebunden.

  • Jahresarbeit: 5 Mio. kWh
  • Kraftwerkstype: Laufkraftwerk
  • Fluss: Ager
  • Inbetriebnahme: 1954
  • Ausbau: 1982
  • Turbinentype: 3 Francis-Schachtturbinen
  • Ausbauwassermenge: 14 m³ / sek.
  • Ausbaufallhöhe: 6,5 m
  • Nennleistung (Summe): 650 kW
Wasserkraftwerk Kaufing
Wasserkraftwerk Timelkam
Wasserkraftwerk Timelkam


Das Wasserkraftwerk Timelkam wurde 2017 erworben.

  • Jahresarbeit: 3,1 Mio. kWh
  • Kraftwerkstype: Laufkraftwerk
  • Fluss: Ager
  • Inbetriebnahme: 2017
  • Turbinentype: 1 Kaplanturbine
  • Ausbauwassermenge: 23 m³ / sek.
  • Ausbaufallhöhe: 3,1 m
  • Nennleistung (Summe): 585 kW
Wasserkraftwerk Mühlwang


Das Kraftwerk wurde 1993 gekauft und in unser Netz eingebunden.

  • Jahresarbeit: 2 Mio. kWh
  • Kraftwerkstype: Laufkraftwerk
  • Fluss: Ager
  • Inbetriebnahme: 1956
  • Ausbau: 1982/2001
  • Turbinentype: 1 Francisturbine, 1 Kaplanturbine
  • Ausbauwassermenge: 14 m³ / sek.
  • Ausbaufallhöhe: 2,2 m
  • Nennleistung (Summe): 300 kW
Wasserkraftwerk Mühlwang
Photovoltaikanlage am Kraftwerk Hart
Sonnenkraftwerk Hart


Die Photovoltaikanlage am Dach des Wasserkraftwerks Hart liefert seit 2019 Sonnenstrom für KWG Kunden.

  • Jahresarbeit: 120.000 kWh
  • Kraftwerkstype: Sonnenkraftwerk
  • Inbetriebnahme: 2019
  • Modultype: Kiotomodul
  • Anzahl Module: 438
  • Wechselrichter: 7 Wechselrichter, Leistung bis zu 27 kVA
  • Nennleistung: 120 kWp
Wasserkraftwerk Wankham 1


Ursprünglich
ein Wasserrad zum Antrieb eines Mühlsteins und eines Sägewerkes, mit viel Sorgfalt zu einem Kraftwerk umgerüstet.

  • Jahresarbeit: 0,2 Mio. kWh
  • Kraftwerkstype: Laufkraftwerk
  • Fluss: Ager
  • Inbetriebnahme: 1923
  • Ausbau: 1952/1994
  • Turbinentype: 1 Francisturbine
  • Ausbauwassermenge: 2,5 m³ / sek.
  • Ausbaufallhöhe: 2 m
  • Nennleistung (Summe): 30 kW
Wasserkraftwerk Timelkam
Wasserkraftwerk Wankham 2
Wasserkraftwerk Wankham 2


Ein Elektrizitätswerk, das von uns liebevoll als Kraftwerk restauriert wurde.

  • Jahresarbeit: 0,4 Mio. kWh
  • Kraftwerkstype: Laufkraftwerk
  • Fluss: Ager
  • Inbetriebnahme: 1928
  • Ausbau: 1994
  • Turbinentype: 1 Francisturbine
  • Ausbauwassermenge: 3,5 m³ / sek.
  • Ausbaufallhöhe: 2 m
  • Nennleistung (Summe): 50 kW
Sonnenkraftwerk Gemeinde Niederthalheim 1

 

 

  • Nennleistung: 42,56 kWp
  • Inbetriebnahme: 2021
Sonnenkraftwerk Gemeinde Rutzenham 1



  • Nennleistung: 61,54 kWp
  • Inbetriebnahme: 2021
Sonnenkraftwerk Gemeinde Pühret 1

 

 

  • Nennleistung: 82,28 kWp
  • Inbetriebnahme: 2021
Sonnenkraftwerk Gemeinde Schörfling 1

 

 

  • Nennleistung: 25,84 kWp
  • Inbetriebnahme: 2021
Sonnenkraftwerk Gemeinde Niederthalheim 2

 

 

  • Nennleistung: 54,4 kWp
  • Inbetriebnahme: 2021
Sonnenkraftwerk Gemeinde Pennewang 1

 

 

  • Nennleistung: 21,76 kWp
  • Inbetriebnahme: 2021
Sonnenkraftwerk Gemeinde Schlatt

 

  • Nennleistung: 50 kWp
  • Inbetriebnahme: 2021
Windkraftwerk aus alten Ölfässern
Windräder aus Ölfässern


Alte Ölfässer zu Windrädern umbauen – diese Idee wurde als Leuchtturm-Projekt umgesetzt.

  • Jahresarbeit: 3000 kWh
  • Kraftwerkstype: Kleinstwindkraftwerk
  • Inbetriebnahme: 2018
  • Turbinentype: 3 Stk. modifizierte Ölfässer
  • Montagehöhe: 4 Meter
  • Nennleistung (Summe): 1,5 kWp

Fragen und Antworten rund um das Thema Kraftwerke

Der Zweck eines jeden Wasserkraftwerkes ist die Umwandlung der Energie, die das fließende Wasser erzeugt, in elektrische Energie. Bei den KWG-Kraftwerken handelt es sich um Laufwasserkraftwerke, wo durch die Kraft des fließenden Wassers Turbinen in Bewegung gesetzt werden, vergleichbar mit alten Mühlrädern. Die Turbinen treiben wiederum Generatoren an, die aus der mechanischen Energie der Turbinen-Drehbewegung elektrische Energie erzeugen, ähnlich wie bei einem Fahrraddynamo.

(Quelle)

KWG betreibt sieben Kleinwasserkraftwerke, die innerhalb eines Jahres insgesamt rund 40 Mio. kWh Strom erzeugen.
Bei der Produktion von Strom aus Wasserkraft entstehen keinerlei CO²-Emmissionen. Die Kunden von KWG erhalten somit 100%-igen Ökostrom aus erneuerbaren Energien.