
Erfolgsgeschichte der Wasserkraft an der Ager
Unsere Geschichte reicht über 100 Jahre zurück, bis ins Jahr 1920. Damals entschloss sich eine kleine Gruppe engagierter Bewohner der Region, die ländliche Umgebung rund um Schwanenstadt mit Strom zu versorgen und so die Lebensqualität der Menschen entscheidend zu verbessern. Nur vier Jahre später, nach intensiven Bauarbeiten, ging die erste Turbine des Wasserkraftwerks Hart in Betrieb – ein Meilenstein für KWG und die Region, der den Grundstein für eine nachhaltige Energieversorgung legte.
Strom aus Wasserkraft – eine saubere und zuverlässige Quelle
Heute betreiben wir acht Wasserkraftwerke entlang der Ager, die zusammen eine beeindruckende Gesamtleistung von bis zu 7.670 kW liefern können. Der Kern jedes Wasserkraftwerks ist die Umwandlung der natürlichen Kraft des an einem bestimmten Ort fallenden Wassers in elektrische Energie. Bei KWG setzen wir auf Laufwasserkraftwerke. Hierbei wird das Wasser der Ager genutzt, um Turbinen anzutreiben – ganz ähnlich wie die alten Mühlräder, die früher die Getreidemühlen bewegten. Diese Turbinen wiederum setzen Generatoren in Gang, die die mechanische Energie in elektrische Energie umwandeln, vergleichbar mit einem Fahrraddynamo.
Neues Wasserkraftwerk an der Buchleitenwehr
Unser neuestes Kraftwerk an der Buchleitenwehr befindet sich an einer Ableitung des Kaufinger Mühlbachs. Um die Energie des in der Ager verbleibenden Restwassers zu nutzen, haben wir hier eine moderne Wasserkraftschnecke mit einer Leistung von 105 kW
installiert. Nach einer Bauzeit von nur sechs Monaten ging dieses Kraftwerk Mitte März in Betrieb und erzeugt bilanziell Strom für rund 200 Haushalte in der Region. Aktuell laufen intensive Planungen zur Errichtung eines weiteren Wasserkraftwerks an der Wankhamer Wehr (Gemeinden Regau/Attnang-Puchheim). Sobald alle Genehmigungen dafür vorliegen, erfolgt die Bauausschreibung