Unser strategischer Leitsatz lautet: „Wir gestalten Trends voller Energie“ und diesen Leitsatz hätten wohl auch schon unsere Gründungsväter im Jahr 1920 unterschrieben. Heute bedeutet er für uns, dass wir kleine und große Trends aus dem Bereich der Energieversorgung nicht nur aufnehmen und verfolgen, sondern aktiv gestalten wollen, zum Wohle unserer Mitglieder, Kundinnen und Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Region und der Umwelt.
Gemeinschaftliche Energieversorgung für die Region.
Erneuerbare Energieerzeugung: aus Wasserkraft und Photovoltaik.
Verteilte Kraftwerke und Bürgerbeteiligung: in Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Gemeinden.
Starke Infrastruktur im ländlichen Raum: Strom, Glasfaser und E-Ladestationen.
Mobilität zum Pauschalpreis: Unsere ELFi im KWG-Ladenetz.
Nachhaltigkeit: Wir handeln vorausschauend und klimafreundlich.
Virtuelle Energieversorgung: mit der virtuellen PV-Anlage, dem virtuellen Erneuerbaren Langzeitspeicher (KWG VIEL) und dem KWG Sonnengeschenk.
Regionalität: Wir investieren dort, wo wir leben – für eine starke Region.
Soziales Unternehmertum: Keine Gewinnausschüttung – stattdessen Investitionen in Infrastruktur und Gemeinwohl
Gesundheit & Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeiten, 4-Tage-Woche u.v.m.
Trend „Frauen in der Energiewirtschaft“: 40% Frauenanteil auch in Führungspositionen
Hinter all diesen Trends steht unser klares Anliegen: Wir sind ein Energieversorger, der nicht nur liefert, sondern verbindet – mit Freundlichkeit, Verantwortung und Weitblick.
Freundlich zum Menschen: Respekt, Wertschätzung und persönlicher Service prägen unser tägliches Handeln – gegenüber Kundinnen und Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sowie Genossenschaftsmitgliedern. Familienfreundliche Arbeitsmodelle, Gesundheitsförderung und faire Preise sind für uns gelebte Praxis.
Freundlich zur Region: Wir arbeiten vorzugsweise mit regionalen Partnerinnen und Partnern. Unsere Gewinne verbleiben im Unternehmen und damit in der Region. Wir investieren ausschließlich in unserem Regionalgebiet, also dort, wo wir leben und arbeiten. Durch unsere Investitionen in nachhaltige Energie und regionale Infrastruktur stärken wir die Lebensqualität vor Ort. Unser eigener CO₂-Fußabdruck wird seit 2020 vollständig kompensiert.
Freundlich in die Zukunft: Seit über 100 Jahren gestalten wir regionale Energieversorgung. Unser Anliegen ist freundliche Energie für Mensch, Region und Zukunft. Dazu orientieren wir uns immer an unserem strategischen Leitsatz: „Wir gestalten Trends voller Energie“.
Unsere Geschichte beginnt 1920 – mit einer Vision: Strom für mehr Lebensqualität in der Region. Gegründet von engagierten Menschen aus der ländlichen Bevölkerung, haben wir uns über ein Jahrhundert hinweg unsere Eigenständigkeit und Unabhängigkeit bewahrt.
Heute stehen wir für moderne, nachhaltige Energieversorgung mit Handschlagqualität. Wir handeln freundlich, verantwortungsbewusst und mit Weitblick.
Wir sind stolz auf unsere lange Geschichte, aber unser Blick ist immer auf die Zukunft gerichtet.
Ökonomierat Ulrich Ammer
Unter der Federführung von Ökonomierat Ulrich Ammer wurde unsere Genossenschaft am 18. November 1920 in Rüstorf gegründet. Die Gründungsversammlung bestand aus 32 Teilnehmern.
Inbetriebnahme der 1. Turbine
Nach vierjähriger Bauzeit wird im Oktober die Turbine 1 in Betrieb genommen. 9.000 m³ Erdreich mussten ohne Baumaschinen bewegt werden.
Altes Verwaltungsgebäude
Bau des Verwaltungsgebäudes in Staig.
Deutenham und Wankham
Errichtung des Wasserkraftwerks Deutenham und Kauf der Wasserkraftwerke Wankham 1 und 2.
Mühlwang
Kauf des Wasserkraftwerks Mühlwang.
Automatisierung des Leitstandes
Im Jahr 1994 erfolgt die Automatisierung des Leitstandes.
Freier Strommarkt
Erwerb des Wasserkraftwerkes Kaufing und freier Strommarkt ab 1. Oktober.
Digitalisierung des Leitungsnetzes
Ein mehrjähriges Vorhaben fand sein erfolgreiches Ende:
Die Digitalisierung unseres Leitungsnetzes. Mit dem digitalen Netzplan verfügen wir nun über ein modernes und leistungsfähiges Planungswerkzeug, das unsere Kunden bei Bauplanungen und uns bei Netzplanungen bestmöglich unterstützt.
Timelkam
Kauf des Wasserkraftwerks Timelkam.
Breitbandausbau
Beginn des Breitbandausbaus. Das KWG Stromnetz wird erstmalig an ein 110 kV Umspannwerk angeschlossen.
Bürgerbeteiligung, Smart Meter
Erste durch Bürgerbeteiligung finanzierte PV-Anlage wird errichtet. Smart Meter Rollout wird abgeschlossen.
100 Jahre KWG – Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft
Als Unternehmen mit einzigartiger Geschichte und außergewöhnlich hoher Kundenzufriedenheit ist war es uns wichtig im Jahr 2020 etwas Besonderes für unsere Kundinnen und Kunden zu organisieren. Monat für Monat gab es neue Aktionen.
Ein weiteres Highlight aus dem Jahr 2020 war die Installation unseres ersten Hyperchargers bei der Verwaltung in Staig.
Um den Ausbau der E-Mobilität weiter voran zu treiben haben wir unsere bestehenden Hypercharger bei unserer Verwaltung in Staig erweitert.
Weiters wurde unser Projekt – 100 Jahre – 100 Dächer, das wir 2020 gestaretet haben abgeschlossen. Zeitgleich haben wir mit den Genehmigungsverfahren für unsere ersten Freiflächen-PV-Anlagen gestartet.
Im Jahr 2024 erfolgten weitere Meilensteine in der Geschichte von KWG.
Unser Restwasserkraftwerk an der Buchleitenwehr ging in Betrieb.
Zusätzlich haben wir unsere beiden Freiflächen-PV-Anlagen am Bahndamm Schlatt und an der B1 in Betrieb genommen. Bei zweiterer haben Batteriespeicher installiert, um die Energieversorgung zu optimieren.