• ZU MEINEM PERSONLICHEN ANGEBOT >
  • zu meinem persönlichen angebot >

Als Genossenschaft

mit gemeinsamen Interessen GEMEINSAM stärker sein

Damals … 

Gegründet wurde KWG 1920 als Genossenschaft von der ländlichen Bevölkerung, die sich das große Ziel gesetzt hatte, den Menschen in der Region durch die Versorgung mit Strom eine höhere Lebensqualität zu bieten. Schon damals stand das Wohl der Mitglieder im Vordergrund. Jahrzehnte später haben wir uns trotz der weitreichenden Verstaatlichung der Stromversorger unsere Selbstständigkeit bewahrt – dies verdanken wir dem Einsatz der damaligen Verantwortlichen und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. 

… wie heute

Als Genossenschaft stehen wir im Eigentum der Bevölkerung und müssen daher keine Dividenden an Aktionärinnen und Aktionäre ausschütten. Erwirtschaftete Gewinne kommen somit wieder der Region, unseren Mitgliedern, sowie unseren Kundinnen und Kunden zugute. Darum können wir einen fairen Strompreis, beste Beratung und einen freundlichen Service bieten. Wir schaffen Mehrwert für die Region, für die Menschen und für die Zukunft!

 

Unsere Werte

Teil der Genossenschaft zu sein, bedeutet Teil einer Wertegemeinschaft zu sein, die sich gegenseitig unterstützt. In Anlehnung an die Grundprinzipien einer Genossenschaft, die Friedrich Wilhelm Raiffeisen bereits vor 150 Jahren formuliert hat, pflegen unsere Mitglieder auch heute noch die folgenden Grundsätze:

  • Selbsthilfe und Solidarität: Unser gemeinsames Ziel ist es, das wirtschaftliche und soziale Wohl aller Mitglieder langfristig zu verbessern. Dazu bündeln wir unsere Kräfte und stellen Miteinander und Gemeinwohl in den Vordergrund.
  • Verantwortung und Unabhängigkeit: Wir übernehmen die Verantwortung für die Genossenschaft und bewahren unsere Unabhängigkeit.
  • Selbstbestimmung und Vertrauen: Jedes Mitglied hat eine gleichberechtigte Stimme und kann sich aktiv für die Genossenschaft engagieren und transparent informieren. Im Alltag vertrauen wir der Führung der Genossenschaft und unterstützen diese.

Unsere Funktionäre von Vorstand und Aufsichtsrat (v.l.n.r.): Josef Baumgartner (Aufsichtsrat), Hans-Peter Hummer (Vorstand), Gerold Stöttinger (Vorstand), Birgit Waldenberger (Aufsichtsrätin), Erwin Dallinger (Aufsichtsrat), Carina Wagner (Aufsichtsrätin), Josef Wiesmair (Aufsichtsrat), Alois Huemer (Aufsichtsratsvorsitzender),  Hubert Weinberger (Aufsichtsratsvorsitzender-Stellvertreter), Mag. Michael Stiefmüller (Obmann), Karl-Heinz Mair (Obmann-Stellvertreter), Wolfgang Vogl (Vorstand)

Die Organe der Genossenschaft

Der Vorstand
Dem Vorstand obliegen die Geschäftsführung und die Vertretung der Genossenschaft, wobei die Durchführung der geschäftlichen Obliegenheiten dem KWG Geschäftsführer übertragen wurden. Der Vorstand besteht derzeit aus 5 Mitgliedern.

 


 

Der Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat überwacht die Geschäftsführung der Genossenschaft in allen Zweigen der Verwaltung. Der Aufsichtsrat kann zur Durchführung bestimmter Aufgaben aus seiner Mitte Ausschüsse, insbesondere einen Kontrollausschuss bestellen. Der Aufsichtsrat besteht derzeit aus 8 Mitgliedern.

 

Die Generalversammlung
Die ordentliche Generalversammlung findet jährlich statt. Der Generalversammlung obliegen insbesondere folgende Angelegenheiten:
die Wahl des Vorstandes und des Aufsichtsrates; die Beschlussfassung über die Genehmigung des Rechnungsabschlusses; über die Verwendung des Reingewinnes oder die Deckung des Verlustes; sowie über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates; Änderung der Satzung; Auflösung oder Verschmelzung der Genossenschaft; Kenntnisnahme des Revisionsberichtes.

Hier erfahren Sie mehr darüber, was es bedeutet, Funktionärin bzw. Funktionär in der Genossenschaft zu sein.